Mit dem kleinen Wassermann ist jeder Tag voller neuer Abenteuer! Mit seinen grünen Haaren, den Hosen aus Fischschuppen und der roten Zipfelmütze ist er überall zu erkennen, er erkundet die Welt außerhalb des Weihers und schließt allerlei Freundschaften.
DIE FIGUREN
DAS "KLEINE WASSERMANN"-BUCH

Otfried Preußler
Der kleine Wassermann
Illustrationen von Winnie Gebhardt
Thienemann Verlag, 1956
Koloriert von Mathias Weber
Thienemann-Esslinger Verlags GmbH, 2013
Deutscher Jugendbuchpreis 1957
Die Illustrationen
Das erste Kinderbuch von Otfried Preußler wurde von Winnie Gebhardt illustriert. Der Witz und die Leichtigkeit, mit der sie der Geschichte illustrativ den Rahmen gab, ist bis heute einzigartig. 2012 wurden die Illustrationen von Mathias Weber koloriert.
Schon gewusst?
"Die meisten meiner Kinderbücher haben sich in unserer Familie oder im unmittelbaren Umgang mit meinen Schulkindern angesponnen. Und bei fast allen Geschichten, die ich für Kinder geschrieben habe, handelt es sich um Stoffe und Gestalten, die mir aus der eigenen Kinderzeit wohlbekannt sind. Und so ist auch 'Der kleine Wassermann' entstanden.
Ich erinnere mich oft an die alten Geschichten, so wie man sie, als man ein Junge war, in den Baudenstuben erlauscht hat, beim Schein der Petroleumlampe, wenn draußen mit Jaulen und Johlen der Nachtjäger übers Schindeldach fuhr: die Geschichten vom Zauberer Kittel, vom Brechschmied, vom Schatz auf der Abendburg, die Geschichten von Raubschützen, Hexen und Werwölfen und - nicht zuletzt - die Geschichten vom Wassermann, der in mondhellen Nächten bisweilen ans Ufer geschwommen kam und dort anfing zu harfen.
Bei uns im Gebirge gab es nicht wenige solcher Wassermänner. Überall waren sie anzutreffen; in jedem der goldbraunen Bäche, in jedem Teich und in jedem Moortümpel hauste einer, nicht selten mit seiner ganzen Familie, gesegnet mit weitverzweigter Verwandtschaft, mit Freunden, Bekannten und Nachbarsleuten:
Von solch einem Wassermann habe ich einmal, das ist nun schon lange Jahre her, meinen Kindern erzählt. Und ich habe den Wassermann, ohne mir viel dabei zu denken, in ihre vertraute Umwelt versetzt, in den Mühlenweiher hinter der Pulvermühle, wo wir mitunter zum Baden gewesen sind.
Die Geschichte vom Wassermann hat den Kindern gefallen, sie hat sie beschäftigt. Ich habe dann immer neue und neue Geschichten erzählen müssen, vom Wassermann und der Frau und dem kleinen Jungen, der mehr und mehr in den Mittelpunkt rückte. Sie haben mir Spaß gemacht, die Geschichten, und eines Tages bin ich darauf gekommen, dass man sie aufschreiben könnte." (Otfried Preußler, 1998)
Wasser gibt’s ja überall, genauso wie den kleinen Wassermann.
Insgesamt wurde der kleine Wassermann weltweit in 34 Sprachen übersetzt. Und so heißt er in Schweden Det Lilla Wattentrollet. Anderswo heißt er z. B.:
Auf Chinesisch: XIAO SHUI YAO
Auf Litauisch: MAŽASIS VANDENIS.
Auf Slowakisch: VODNÍČKOVE DOBRODRUŽSTVÁ
Auf Japanisch: CHI-I-SAI MISU-NO-SEI
Auf Indonesisch: TIRTAMAN CILIK
Auf Russisch: MALEN`KIJ WODJANNOJ
Auf Norwegisch: DEN LILLE VANNMANNEN
Darüber hinaus wurde das Buch in folgende Sprachen übersetzt:
Afrikaans, Brasilianisch-Portugiesisch, Bulgarisch, Chinesisch, Dänisch, Englisch, Estnisch, Finnisch, Griechisch, Hebräisch, Holländisch, Indonesisch, Italienisch, Japanisch, Katalanisch, Koreanisch, Kroatisch, Ladinisch, Lettisch, Litauisch, Norwegisch, Polnisch, Rumänisch, Russisch, Schwedisch, Serbisch, Slowakisch, Slowenisch, Spanisch, Surselvisch, Thailändisch, Tschechisch, Ukrainisch und Vietnamesisch.