"Hörbe und ich sind alte Bekannte. Vor sieben Jahren ist er zum ersten Mal bei mir aufgetaucht. Plötzlich hat er auf meinem
Schreibtisch gestanden, nicht viel größer als ein Fichtenzapfen. Mit einem bemerkenswert großen, einem bemerkenswert seltsamen Hut auf dem Kopf: Herbstfarben wie das Laub im Oktoberwald, bevor es der
Wind von den Ästen zaust. 'Hörbe, wenn's recht ist', hat er sich vorgestellt und mir zugezwinkert. 'Hörbe mit dem großen Hut aus dem Siebengiebelwald.' Da hab ich natürlich sofort Bescheid gewusst.
Wer aus dem Siebengiebelwald kommt, muss ein Hutzelmann sein, das ist klar. Hutzelmänner kenne ich von zu Hause, aus meiner böhmischen Kinderheimat, die Großmutter hat uns von ihnen
erzählt.
Hörbe ist also plötzlich vor mir auf dem Schreibtisch gestanden und hat mich gefragt: 'Magst du meine Geschichte aufschreiben? Das ist
nämlich ganz einfach. Du brauchst nur die Lösung des Rätsels zu finden, das ich dir aufgeben werde, dann schreibt die Geschichte sich fast von allein.'" (Otfried Preußler, 1998)